Übersicht ab 1900
1929 Bau der ersten schreibenden Tabelliermaschine.
1930 Louis Couffignal (1902-1966) erarbeitet am Institut Pascal
in Paris die theoretischen Grundideen für
eine Rechenanlage auf Basis der Prinzipien von Babbage.
1935 Konrad Zuse beginnt in Deutschland mit der Entwicklung
von pprogrammgesteuerten
Rechenanlagen, zunächst mechanische, dann Relaisrechner. Als Programmspeicher
dient ein
Lochstreifen. Bis Kriegsende wurden 4 Anlagen entwickelt. Die Z3 wurde
als erste betriebsfähige
programmgesteuerte Rechenanlage moderner Konzeption 1941 an die deutsche
Versuchsanstalt
für Luftfahrt in Berlin ausgeliefert. Die Z4 wird nach Kriegsende
an der ETH Zürich aufgestellt.

1937 Howard Aiken (1900-1973) beginnt in USA an der Harvard-Universität
ebenfalls einen Relaisrechner
zu entwickeln, der Mark I (ASCC) genannt wird. (Fertigstellung 1944).
1945/46 J.P. Eckert, J.W. Mauchly und H.H. Goldstine
bauen einen Rechner. Dieser Electronic
Numerical Integrator and Calculator (ENIAC) ist der erste elektronische
Rechner, bestückt mit
18.000 Röhren.
1946/47 John von Neumann (Mathematiker, Schüler
von D. Hilbert in Göttingen) führt den "bedingten Programmbefehl" (bedingter Sprung) ein.

1949 Wird Mark II an der Harvard-Universität gebaut.
Außer den bedingten Sprungbefehlen
erhält er als weitere Neuerung einen Magnettrommelspeicher.
1952 Wird Mark IV mit einem Ferrit-Kernspeicher ausgerüstet.
1953 Wird die Rechenanlage G1 in Göttingen vom
Max-Plank-Institut gebaut.
1960 DEC stellt den PDP1 vor (Programmed Data Processor)

1963 ASCII (A Standard Code for Information Interchange)
wird verabschiedet
1965 IBM bringt das System /360 auf den Markt.
1969 konstruierte das amerikanische Verteidigungsministerium
(DoD, department of defense)
ein Computernetz namens ARPANET (Advanced Research Projects Agency -
Net), das 4 Computer
miteinander verband (das Netzwerk wird zwischen den Universitäten
UCLA, UCSB (Univ.of Calif.,
Santa Barbara), SRI (Standford Research Insitute) und der University
of Utah betrieben).
1972 Das ARPANET wurde erstmals öffentlich präsentiert
und viele US-amerikanischen Universitäten
und Forschungseinrichtungen schlossen sich an das Netz an.
1974 Intel stellt den Prozessor 8080 vor, einen 8-Bit
Prozessor mit 0,3 MIPS.
1989 Tim Berners-Lee entwickelt das Hypertext Markup
Language (HTML) Protokoll, mit
dem jegliche Dateien auf einem Server mittels eines simplen Mausklicks
via Link erreichbar wurden.

|